Jörg Bienert, KI-Verband
Dr. Thomas Eck, vgbe energy e. V.
Holger Gassner, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Rüdiger Grebe, Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ)- gemeinnützige Stiftung
Marvin Jahn, DEW21 – Dortmunder Energie- und Wasserversorgung
Kernkompetenzen im Wandel durch KI
Mit der Einführung von KI verändern sich die Kernkompetenzen, die im Unternehmensalltag gefragt sind. Während KI bestimmte Aufgaben effizienter übernimmt, gewinnen gleichzeitig menschliche Fähigkeiten wie strategisches Denken und technologische Überwachung an Bedeutung. Diese Transformation vollzieht sich jedoch nicht über Nacht – sie erfordert Zeit, um Technologien, Mitarbeiter und Prozesse auf die neuen Anforderungen abzustimmen.
Ibrahim Kalkan, Gelsenwasser AG
Einführung einer KI-Architektur
Erfahrungsbericht zu den bisherigen Aktivitäten zur Einführung GenAI bei Gelsenwasser.
Zusammenspiel mit den verschiedensten Akteuren.
Ausblick auf die Agenda
Timo Köster, EWE AG
Edip Saliba, Microsoft Deutschland
Dr. Christian Temath, Kompetenzplattform Künstliche Intelligenz Nordrhein-Westfalen
ChatGPT & Co.: Chancen erkennen und mit KI klug durchstarten
Dr. Christian Temath, Geschäftsführer der Kompetenzplattform KI.NRW, erklärt in seiner Keynote die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für Unternehmen. Er zeigt, welche Möglichkeiten KI-Anwendungen heute für Branchen wie Produktion, Handel und Handwerk bieten. Temath betont, dass KI zur Unterstützung da ist – von Nachhaltigkeitszielen über Effizienzsteigerung in der Produktion bis zur Optimierung von Absatzprognosen, Kapazitätsplanungen und der Interaktion mit Kund*innen. Auch ethische und gesellschaftliche Aspekte werden thematisiert.
Bruno Theimer, ABB AG Mannheim
Dr. Alexander Theis, dompatent von Kreisler Selting Werner – Partnerschaft von Patentanwälten und
Rechtsanwälten mbB
Urheberrecht und KI
Der Vortrag beschäftigt sich mit den Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und KI. Neben einer kurzen Einführung in das Urheberrecht wird sowohl eingegangen auf die Nutzung urheberrechtlich geschützten Materials als auch auf möglichen urheberrechtlichen Schutz des Ergebnisses.